Rund 230.000 Menschen haben den Radverkehr bundesweit in insgesamt 1.024 Städten und Gemeinden bewertet – und damit einen neuen Teilnahmerekord aufgestellt.
Urbach hat zum fünften Mal beim Fahrradklimatest teilgenommen und erstmals erreicht, dass die TeilnehmerInnen-Ergebnisse ausgewertet wurden, denn es haben mehr als 40 RadlerInnen teilgenommen, es waren sogar 81! Herzlichen Dank allen MitradlerInnen und MitmacherInnen!
Ergebnis für Urbach: https://fkt.object-manager.com/data/2020/Urbach_8119076_FKT2020.pdf
Urbach belegt mit der Note 3,6 (Schulnote) den 114. Platz von 418 teilnehmenden Kommunen in der Gruppe der Städte und Gemeinden mit weniger als 20.000 EinwohnerInnen. Es gibt noch viel zu tun für einen besseren Radverkehr in Urbach. Der Umstieg vom Auto aufs Rad – innerorts oder zwischen den Nachbargemeinden – soll damit erleichtert werden.
Das Gesamturteil bundesweit lautet: Note 3,9. Der ADFC-Fahrradklima-Test findet alle zwei Jahre statt. Der Test #fkt20 wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Vielen Dank an die Gemeinde Urbach für die Bewerbung des Fahrradklimatests 2020.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Trinkbrunnen – freiwillig oder gesetzlich?
Schon im Jahr 2016 hat die Fraktion GRÜNE im Zuge der Bebauung der Urbacher Mitte II einen Trinkbrunnen für die Öffentlichkeit beantragt. Der Antrag wurde abgelehnt. Zu teuer. Heute –…
Weiterlesen »
Bahnhof ÖPNV-Zentrale Urbach
Die Fraktion GRÜNE hat vorgeschlagen, dass der Bahnhof Urbach den Takt der Mobilität vorgibt. Der Busverkehr muss auf den Zugtakt am Urbacher Bahnhof ausgerichtet werden. Die bisherige Ausrichtung auf die…
Weiterlesen »
Fahren, Parken, Gehen – Neues wagen!
Schon im Juli 2018 hat die Fraktion GRÜNE einen Haushaltsantrag für ein Mobilitätskonzept beantragt. Der Antrag wurde hinsichtlich des finanziellen Umfangs von 100.000 EUR auf 30.000 EUR begrenzt und mit…
Weiterlesen »