Es ist der siebte Haushalt, den die Fraktion GRÜNE im Urbacher Gemeinderat mit beschließt. Erstmals verzichtet sie auf eigene Haushaltsanträge.
Warum?
Weil der Haushalt nur fast ausgeglichen ist.
Das heißt, für die geplanten Aufgaben benötigt die Gemeindeverwaltung mehr Geld als die Erträge hergeben.
Deshalb sieht die Fraktion GRÜNE auch keinen Spielraum für Wünsche bzw. Haushaltsanträge aus dem Gemeinderat.
Außerdem sind noch alte Anträge und liegengebliebene, wichtige Aufgaben zu erledigen:
Zum Beispiel das Radverkehrskonzept:
Seit Ende 2018 liegt das Konzept auf dem Tisch.
Die Verwaltung sieht keine Möglichkeit, das Thema Radverkehr aufzugreifen und bestimmte Maßnahmen umzusetzen.
Es ist nicht nur der Radverkehr.
Es ist auch
– der Fußverkehr oder
– der Klimaschutz.
Diese Themen kommen in der Arbeit des Gemeinderats zu kurz.
Eine Ausnahme bildet der jährliche Energiebericht.
Hier ließe sich anknüpfen.
Die eigentliche Frage lautet doch, wann leben, wohnen und wirtschaften wir in Urbach CO2-neutral?
… mehr zur Haushaltsrede der GRÜNEN.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
VVS StadtTicket kommt!
Der Urbacher Gemeinderat hat das von den GRÜNEN an die Verwaltung herangetragene und von der Verwaltung selbst ins Auge gefasste VVS StadtTicket beschlossen. Für 3 Euro einen Tag Busfahren in…
Weiterlesen »
Wahlkampf 2021 – am besten mit dem Fahrrad!
Wir halten Abstand und werben bei der Landtagswahl am 14. März 2021 um jede Stimme für die GRÜNEN und für unsere Landtagskandidatin Petra Häffner MdL (siehe Foto) aus Schorndorf. Wir…
Weiterlesen »
conTakt – 1. März – Klimaschutz in Urbach!
Herzliche Einladung zum conTakt – dem virtuellen Runden Tisch der GRÜNEN Urbach! Am Montag, 01. März 2021 treffen wir uns um 20:00 Uhr auf Jitsi Meet. Um 19:45 Uhr öffnen wir den virtuellen Raum. Unser Thema istKlimaschutz in Urbach! Wer am…
Weiterlesen »