Auf dem Grundstück In den Raisen 28 – Urbacher Mitte II – soll ein Mehrfamilienhaus mit sieben Wohneinheiten und Tiefgarage errichtet werden. Vor dem Wohnhaus sollten drei offene Stellplätze angelegt werden. Im Technischen Ausschuss des Gemeinderats sprach sich die Fraktion GRÜNE mit Bezug auf die Stellungnahme einer Planungsbüros für den Verzicht auf drei offene Stellplätze aus. Auch nach Auffassung der Gemeindeverwaltung soll auf die oberirdischen Stellplätze verzichtet werden, weil diese zusätzlichen Rangierverkehr in den “Nachbarschaftsplatz” bringen würden.
In der weiteren Diskussion kam zum Verzicht der Stellplätze noch die Idee dazu, Fahrradabstellplätze zu erstellen werden. Dem folgte die Mehrheit des technischen Ausschusses. Die Entscheidung trifft die Baurechtsbehörde im Landratsamt.
Die Fraktion GRÜNE hat sich schon im Zuge der Erstellung des Bebauungsplanes Urbacher Mitte II dafür eingesetzt, dass an den drei “Nachbarschaftsplätzen” sowohl großkronige Bäume für Schatten im Sommer gepflanzt werden und autofreie Plätze entstehen. So wurden die Plätze dann auch geplant. Fahrzeuge im offenen Bereich vor den Häusern (Privatgrundstücke) an den Nachbarschaftsplätzen (gemeindeeigene Grundstücke) würden dem Ziel entgegenstehen, verkehrsberuhigte “Nachbarschaftsplätze” als Treffpunkte bzw. Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsraum zu erhalten.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Antrag zur Förderung eines Radparkhauses am Urbacher Bahnhof!
Mit Bezug auf hat die Fraktion GRÜNE Urbach am 8. März 2023 bei der Gemeindeverwaltung Folgendes beantragt Die Gemeindeverwaltung stellt im Rahmen des Förderprogramms des Bundes für Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen einen…
Weiterlesen »
Urbacher VVS-StadtTicket immer beliebter!
Urbach hat das „VVS-StadtTicket“ bereits im April 2022 eingeführt. Wie ist nun die Nachfrage für das „Bus-StadtTicket“? In der zweiten Jahreshälfte 2022 zog die Nachfrage stark an, alleine im Dezember…
Weiterlesen »
Junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen – ÖPNV fördern!
Die Gemeindeverwaltung Urbach hat bisher jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Zuschuss für das Ausbildungs-Abo und Schüler-Ticket für den ÖPNV gewährt. Die Tickets werden durch das Jugend-Ticket-BW abgelöst. Dieses Ticket bezuschusst…
Weiterlesen »