Gemeinsam Verantwortung übernehmen!
Die Schließung der Kindertageseinrichtungen in unserer Gemeinde vom 17. März bis einschließlich 19. April 2020 ist eine einschneidende, aber eine sehr wichtige Maßnahme, um die Bevölkerung vor der Ausbreitung des Corona-Virus zu schützen, bzw. diese zu verlangsamen. Die aktuelle Situation ist für ALLE – Eltern, Kinder, Erzieher*innen und Kitaleitungen – eine große Herausforderung. Auch in Urbach ist eine Notfallbetreuung für Kinder eingerichtet, um in den Bereichen der kritischen Infrastruktur die Arbeitsfähigkeit der Erziehungsberechtigten aufrecht zu erhalten.
Erst in der zweiten Osterferienwoche wird die Lage neu bewertet und ein Beschluss zur weiteren Vorgehensweise gefasst werden. Bund und Länder haben sich dazu entsprechend verständigt.
Die Urbacher Gemeindeverwaltung und der Ältestenrat haben sich darauf verständigt, den Einzug der Elternbeiträge und Gebühren für den Monat April auszusetzen – und dies sowohl für die gemeindlichen als auch die kirchlichen Betreuungseinrichtungen (Kita, Kiga, Kernzeitbetreuung). Ebenfalls gilt der Gebührenerlass für Kinder von Eltern in systemrelevanten Berufen, welche die Notbetreuung nutzen. Dazu zählen ggf. auch Kinder aus der Tagespflege in der Notbetreuung.
Der Aussetzung der Gebühren stehen entgangene Einnahmen in erheblichem Umfang gegenüber, die auch durch Maßnahmen des Landes nicht vollständig abgefedert werden können. Und so sollte uns allen im Hinblick auf die vorläufige Aussetzung des Gebühreneinzugs klar sein: je solidarischer Land, Kommunen und Familien in der nächsten Zeit zusammenstehen und ihre jeweilige Verantwortung wahrnehmen, desto geringer fallen die negativen und sozialen Auswirkungen der Corona-Krise aus. Gemeinsam muss daran gearbeitet werden, gezielte Unterstützung zu leisten und diese dann pauschalen Lösungen vorzuziehen.
Ulrike Brax-Landwehr
Fraktion GRÜNE
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Antrag zur Förderung eines Radparkhauses am Urbacher Bahnhof!
Mit Bezug auf hat die Fraktion GRÜNE Urbach am 8. März 2023 bei der Gemeindeverwaltung Folgendes beantragt Die Gemeindeverwaltung stellt im Rahmen des Förderprogramms des Bundes für Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen einen…
Weiterlesen »
Urbacher VVS-StadtTicket immer beliebter!
Urbach hat das „VVS-StadtTicket“ bereits im April 2022 eingeführt. Wie ist nun die Nachfrage für das „Bus-StadtTicket“? In der zweiten Jahreshälfte 2022 zog die Nachfrage stark an, alleine im Dezember…
Weiterlesen »
Junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen – ÖPNV fördern!
Die Gemeindeverwaltung Urbach hat bisher jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Zuschuss für das Ausbildungs-Abo und Schüler-Ticket für den ÖPNV gewährt. Die Tickets werden durch das Jugend-Ticket-BW abgelöst. Dieses Ticket bezuschusst…
Weiterlesen »