“Tiefe Finsternis hat sich auf unsere Plätze, Straßen und Städte gelegt; sie hat sich unseres Lebens bemächtigt und alles mit einer ohrenbetäubenden Stille und einer trostlosen Leere erfüllt, die alles im Vorbeigehen lähmt: Es liegt in der Luft, man bemerkt es an den Gesten, die Blicke sagen es. Wir sind verängstigt und fühlen uns verloren …
In unserer Welt … sind wir mit voller Geschwindigkeit weitergerast und hatten dabei das Gefühl, stark zu sein und alles zu vermögen. In unserer Gewinnsucht haben wir uns ganz von den materiellen Dingen in Anspruch nehmen lassen und von der Eile betäuben lassen. Wir haben … nicht angehalten, wir haben uns von Kriegen und weltweiter Ungerechtigkeit nicht aufrütteln lassen, wir haben nicht auf den Schrei der Armen und unseres schwer kranken Planeten gehört. Wir haben unerschrocken weitergemacht in der Meinung, dass wir in einer kranken Welt immer gesund bleiben würden.
Es ist die Zeit … unseres Urteils: die Zeit zu entscheiden, was wirklich zählt und was vergänglich ist, die Zeit, das Notwendige von dem zu unterscheiden, was nicht notwendig ist. Es ist die Zeit, den Kurs des Lebens wieder neu … auf die Mitmenschen auszurichten. Und dabei können wir auf das Beispiel so vieler Weggefährten schauen, die in Situationen der Angst mit der Hingabe ihres Lebens reagiert haben. … die weder in den Schlagzeilen der Zeitungen und Zeitschriften noch sonst im Rampenlicht der neuesten Show stehen, die aber heute zweifellos eine bedeutende Seite unserer Geschichte schreiben: Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger, Supermarktangestellte, Reinigungspersonal, Betreuungskräfte, Transporteure, Ordnungskräfte, ehrenamtliche Helfer, Priester, Ordensleute und viele, ja viele andere, die verstanden haben, dass niemand sich allein rettet … Wie viele Menschen üben sich jeden Tag in Geduld und flößen Hoffnung ein und sind darauf besorgt, keine Panik zu verbreiten, sondern Mitverantwortung zu fördern. Wie viele Väter, Mütter, Großväter und Großmütter, Lehrerinnen und Lehrer zeigen unseren Kindern mit kleinen und alltäglichen Gesten, wie sie einer Krise begegnen und sie durchstehen können, indem sie ihre Gewohnheiten anpassen, den Blick aufrichten … für einen Augenblick unser Lechzen nach Allmacht und Besitz aufzugeben, um der Kreativität Raum zu geben … Es bedeutet, den Mut zu finden, Räume zu öffnen, in denen sich alle berufen fühlen, und neue Formen der Gastfreundschaft, Brüderlichkeit und Solidarität zuzulassen.„
Papst Franziskus am Freitagabend, den 27. März 2020
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
28. Januar – ADFC – Auftakt RAD-DIALOG 21!
AUFTAKT RAD-DIALOG 21Donnerstag, 28. Januar 2021, 11-12 Uhr„Die ADFC-Forderungen für einen besseren Radverkehr in Baden-Württemberg“ mit Gudrun Zühlke und Moderator Reinhard Otter. Teilnahme über Webex , Passwort: Rad-Dialog21 YouTube Livestream (Presse-Fragen nur im…
Weiterlesen »
conTakt! 1. Februar – Runder Tisch!
Herzliche Einladung zum conTakt – dem virtuellen Runden Tisch der GRÜNEN Urbach! Am Montag, 01. Februar 2021 um 19:45 Uhr öffnen wir den virtuellen Raum.Um 20:00 Uhr startet der conTakt (wie immer bis 21:30 Uhr). Wer daran teilnehmen will und bisher noch keine Nachricht über den…
Weiterlesen »
Gemeinderatssitzung – Videokonferenz wäre möglich, wenn … !
Die Coronapandemie stellt die Kommunalpolitik vor die Frage, ob Sitzungen rein virtuell oder hybrid (mit anwesenden und online zugeschalteten Gremiumsmitgliedern) stattfinden können. Das Land Baden-Württemberg hat mit § 37a der…
Weiterlesen »